folgende

vorhergehende

Château Beychevelle hat die Seele aus drei Jahrhunderten Geschichte ... Die Eleganz seiner klassischen Architektur macht es zu einem der Juwelen des Médoc. Unter Heinrich III. war Beychevelle die Hochburg der Herzöge von Epernon und insbesondere des ersten von ihnen, Jean-Louis Nogaret de la Valette. Großadmiral von Frankreich, Gouverneur von Guyenne und allmächtiger Mann, denn der Legende nach mussten vor seinem Schloss vorbeifahrende Schiffe als Zeichen der Treue ihre Segel senken. Woher der Name Beychevelle, der "Tropfenschleier" bedeutet.
Die Legende, die das Château Beychevelle und den ersten Herzog von Epernon umgibt, sind der Ursprung des neuen Kellers, der Welt der Segel, des Bootes und allgemeiner der Reise, die den Architekten Arnaud Boulain bei seiner Realisierung leitete.
Innovativ in seiner Technik und seiner Architektur mit kubischen Formen und großflächigen Verglasungen verstärkt der neue Keller die bereits begonnene Maßarbeit.

Besuchsbedingungen

  • Führungen nur nach Vereinbarung
  • Gruppen von 0 bis 10 Personen sind willkommen.

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag von 9:00 bis 12:30 Uhr und von 14:00 bis 17:30 Uhr von Oktober bis einschließlich April.
Montag bis Samstag von 9 bis 00 Uhr und von 12 bis 30 Uhr von Mai bis einschließlich September.
Am Wochenende ist das Schloss geschlossen

Preise

Zahlungsmittel

  • Alipay
  • American Express
  • Zahlungskarten
  • Bargeld
  • Akzeptieren Sie keine Schecks

Preise

Besuch des Admirals: 35 €/Person (1 Std. 15 Min., Verkostung von 3 Weinen)
Insider-Geheimnisse: 60 €/Person (1 Stunde 30, Blindverkostung von 4 Weinen)

Ausstattung

Ausstattung

  • Mit Kinderwagen erreichbar
  • Park
  • Busparkplatz
  • Besprechungszimmer)

Services

  • Shop
  • WLAN

Vermögenswerte

Umweltansatz

Château Beychevelle verpflichtet sich, die Umwelt durch die Umstellung auf nachhaltige Landwirtschaft zu respektieren und zu erhalten.

Geschichte und Architektur

Die Geschichte von Beychevelle geht auf das Jahr 1565 mit dem ersten Baron von Beychevelle, Bischof François de Foix Candale, zurück.
Seine Nichte heiratete Jean Louis Nogaret de la Valette. Nach dem Tod seines Vaters übernahm Nogaret de la Valette 1594 die Beychevelle. Als Machthaber, Großadmiral von Frankreich und Herzog von Epernon, der niedliche Heinrich III., schrieb er Geschichte. Die Legende besagt, dass die Boote, die vor der Burg vorbeifuhren, als Zeichen der Treue zum Herzog ihre Segel senken mussten. Der Name Beychevelle stammt aus dieser Zeit, als "becha vela" in der Gascogne "niedriger Schleier" bedeutete und somit Beychevelle gab. Der Drakkar, das Emblem von Beychevelle, stellt einen Lastkahn dar, der den Schleier gesenkt hat, mit dem Kopf eines Greifs, Wächter des Weines von Dionysos.

In der Umgebung

Le Lafayette

Die Lafayette

Restaurant

La Pergola

La Pergola

Restaurant

Côba

Coba

Restaurant

L’Atelier de K’Tea

K'Tea-Workshop

Restaurant

La Joualle de Saint Seurin

Die Jouelle von Saint Seurin

Restaurant

La Pause Gou’thé

Die Gou'thé-Pause

Teestube

Café Lavinal

Café Lavinal

Restaurant

Bistrot La Raffinerie

The Refinery Bistro

Restaurant

Calmos Pizza

Calmos-Pizza

Restaurant

Eglise Saint-Germain

Kirche Saint-Germain

Stätte / Denkmal

Dolmen de Barbehère

Dolmen von Barbehère

Kleines ländliches Erbe

Eglise Saint-Trélody de Lesparre

Saint-Trélody-Kirche von Lesparre

Stätte / Denkmal

La Tour de l’Honneur et son musée

Der Ehrenturm und sein Museum

Stätte / Denkmal

Eglise Saint-Romain d’Ordonnac

Kirche Saint-Romain d'Ordonnac

Stätte / Denkmal

Eglise Notre-Dame de Benon

Kirche Notre-Dame de Benon

Stätte / Denkmal

Vestiges de l’Abbaye de l’Isle

Überreste der Abtei von Isle

Stätte / Denkmal

Eglise Saint-Martin de Pauillac

Kirche Saint-Martin de Pauillac

Stätte / Denkmal

Eglise Saint-Laurent de Saint-Laurent-Médoc

Kirche Saint-Laurent in Saint-Laurent-Médoc

Stätte / Denkmal